
Sonne, Strand, Berge und Entspannung – doch auch im Urlaub nehmen kleinere Beschwerden leider keine Auszeit. Ob ein plötzlich auftretender Infekt, Magenprobleme oder der allseits beliebte Besuch der Stechmücken – kleine Zwischenfälle gehören manchmal einfach dazu. Gut, wenn man vorbereitet ist!
Eine sorgfältig gepackte Reiseapotheke ist der beste Reisebegleiter – sie spart Zeit, Nerven und manchmal sogar den Weg zur Apotheke im Ausland. Wir zeigen, welche Medikamente und Hilfsmittel in die Reiseapotheke gehören, wie Sie diese sicher aufbewahren und mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie dabei ganz einfach den Überblick.
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.
Was ist eine Reiseapotheke?
Eine Reiseapotheke ist eine individuell zusammengestellte Sammlung von Medikamenten, Verbandmaterialien und medizinischem Zubehör, die auf Reisen mitgeführt wird, um bei kleineren gesundheitlichen Beschwerden, Verletzungen oder Notfällen schnell reagieren zu können. Sie dient dazu, die medizinische Grundversorgung unterwegs sicherzustellen – insbesondere an Orten, wo keine oder nur eingeschränkte medizinische Versorgung vorhanden ist.
Ziel der Reiseapotheke:
- Schnelle Hilfe bei alltäglichen Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Durchfall, Insektenstiche)
- Versorgung kleiner Verletzungen (z. B. Schnitte, Blasen, Sonnenbrand)
- Überbrückung der Zeit bis zum Erreichen ärztlicher Versorgung
- Mitnahme notwendiger Dauermedikation bei chronischen Erkrankungen
Wichtige Merkmale:
- Die Inhalte sollten dem Reiseziel, der Reisedauer, dem Reisestil (z. B. Hotelurlaub vs. Trekking) und dem Gesundheitszustand der Reisenden angepasst sein.
- Eine Reiseapotheke ist besonders wichtig bei Reisen in entlegene Regionen, tropische Länder oder bei Abenteuertourismus, wo kein schneller Zugang zu Apotheken oder Ärzten besteht.
- Auch bei Reisen mit Kindern, älteren Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen ist besondere Sorgfalt bei der Zusammenstellung geboten.
Eine detaillierte Checkliste finden Sie in unserem nächsten Beitrag.
Basis-Ausstattung für die Reiseapotheke:
1. Schmerz- und Fiebermittel
- z. B. Paracetamol, Ibuprofen
- helfen auch bei Kopf-, Zahn- oder Gliederschmerzen
2. Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden
- z. B. Loperamid (gegen Durchfall), Elektrolytlösungen
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
- ggf. auch milde Abführmittel
3. Erkältungs- und Grippemittel
- Nasenspray, Halsschmerztabletten, Hustenlöser
- abschwellende Mittel bei verstopfter Nase
4. Allergiemittel (Antihistaminika)
- bei Insektenstichen, Heuschnupfen oder Lebensmittelreaktionen
5. Haut- und Wundversorgung
- Desinfektionsmittel
- Wund- und Heilsalbe
- Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinden
- Blasenpflaster
- Pinzette, kleine Schere
6. Sonnenschutz & After-Sun-Produkte
- Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor
- kühlende Lotion oder Gel bei Sonnenbrand
7. Insektenschutz
- Mückenspray für Haut und Kleidung
- Stich- und Juckreizlindernde Salben
8. Reiseübelkeit & Bewegungskrankheit
- z. B. Kaugummis, Tabletten oder Pflaster gegen Reiseübelkeit
9. Individuelle Medikamente
- Regelmäßig einzunehmende Arzneimittel
- ggf. Asthma-Spray, Insulin, Schilddrüsenmedikamente etc.
- Kopien der Rezepte (bei Reisen ins Ausland hilfreich)
10. Sonstiges
- Fieberthermometer (digital, bruchsicher)
- Zeckenzange
- Kondome / Verhütungsmittel
- Handschuhe, ggf. Mundschutz
- Notfallnummern & Impfpass
Extra-Tipps für spezielle Reiseziele:
- Tropenreisen: Mückenschutz und ggf. Malaria-Prophylaxe
- Abgelegene Gegenden: Breitbandantibiotikum in Absprache mit Arzt
- Wanderurlaube: Salbe gegen Muskel- und Gelenkschmerzen, Sporttape
- Urlaub mit Kindern: Kindgerechte Medikamente und Dosierungen