
Sommer, Sonne, Blasenentzündung? Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, ist in der warmen Jahreszeit keine Seltenheit. Viele Menschen – insbesondere Frauen – erleiden gerade im Sommer eine sogenannte Zystitis. Doch warum ist das so? Und was kann man tun, um vorzubeugen oder schnell wieder gesund zu werden?
Warum entstehen Blasenentzündungen gerade im Sommer häufiger?
Obwohl man Kälte oft als Auslöser im Kopf hat, gibt es im Sommer mehrere Faktoren, die das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöhen:
-
Badeanzug bleibt zu lange nass: Feuchtigkeit und Wärme bilden einen idealen Nährboden für Bakterien.
-
Zu wenig trinken: Wer bei Hitze zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, spült potenzielle Krankheitserreger nicht ausreichend aus der Blase.
-
Öfteres Schwimmen: Bakterien im Wasser oder auf öffentlichen Toiletten am Strand erhöhen das Infektionsrisiko.
-
Geschwächte Scheidenflora: Chlorwasser, Hitze und enge Kleidung können das empfindliche Gleichgewicht im Intimbereich stören.
-
Sexualität im Urlaub: Neuer Partner, veränderte Hygiene-Routinen oder häufiger Verkehr begünstigen eine aufsteigende Infektion.
Typische Symptome einer Blasenentzündung
-
Häufiger Harndrang bei nur kleinen Urinmengen
-
Brennen beim Wasserlassen
-
Schmerzen im Unterbauch
-
Trüber oder unangenehm riechender Urin
-
In schweren Fällen: Fieber oder Blut im Urin
Wichtig: Treten Fieber oder Rückenschmerzen auf, kann die Infektion bereits auf die Nieren übergegriffen haben – dann ist sofort ärztliche Hilfe notwendig!
Was tun bei einer akuten Blasenentzündung?
-
Viel trinken (2–3 Liter pro Tag), um Bakterien auszuspülen
-
Blase regelmäßig entleeren, auch wenn nur wenig kommt
-
Blasen- und Nierentees oder wärmende Maßnahmen wie Wärmflasche helfen gegen Schmerzen
-
In der Apotheke erhältlich:
-
Schmerzmittel
-
Pflanzliche Präparate mit z. B. Bärentraubenblättern, Kapuzinerkresse oder Meerrettich
-
D-Mannose oder Cranberry-Produkte zur Unterstützung
-
-
Antibiotikum: Bei schweren oder wiederkehrenden Infektionen unverzichtbar – ärztlich abklären lassen!
Tipps zur Vorbeugung – So schützen Sie sich im Sommer
-
Nasse Badesachen sofort wechseln
-
Viel trinken – vor allem Wasser und ungesüßten Tee
-
Nach dem Sex auf die Toilette gehen
-
Intimbereich nur mit klarem Wasser oder milden Waschlotionen reinigen
-
Keine aggressiven Intimsprays oder parfümierten Slipeinlagen verwenden
-
Luftdurchlässige Baumwollunterwäsche tragen
Fazit: Sommerzeit ist Blasenentzündungszeit – muss aber nicht sein!
Mit etwas Achtsamkeit lässt sich das Risiko für eine Blasenentzündung deutlich senken. Wer erste Symptome ernst nimmt und rechtzeitig handelt, kann den Urlaub oder Alltag auch mit guter Laune und gesunder Blase genießen. Wir beraten Sie vor Ort gerne – auch zu pflanzlichen Präparaten und unterstützenden Mitteln zur Blasengesundheit.