Gesund bleiben – mit Präventionsmaßnahmen aus Ihrer Apotheke

Warum warten, bis etwas weh tut? In Ihrer Apotheke beginnt Gesundheit schon vor der Krankheit – mit gezielten, leicht zugänglichen Präventionsmaßnahmen, die Ihre Gesundheit stärken und Krankheiten frühzeitig vorbeugen. Und das Beste: Viele dieser Angebote erhalten Sie direkt vor Ort – ganz ohne Termin.

Vorsorge beginnt in der Apotheke

In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem zunehmend belastet ist, gewinnen Angebote zur Gesundheitsvorsorge an Bedeutung. Apotheken bieten hier eine wichtige erste Anlaufstelle – ganz in Ihrer Nähe, persönlich, schnell und kompetent.

Endlich rauchfrei – mit Unterstützung aus Ihrer Apotheke

Der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, ist bei vielen Menschen da – aber der Weg dahin fällt oft schwer. Denn Rauchen ist nicht nur eine Gewohnheit, sondern auch eine körperliche und psychische Abhängigkeit. Wer es schafft, sich vom Rauchen zu befreien, gewinnt jedoch viel: Gesundheit, Lebensqualität, Energie – und nicht zuletzt ein Stück Freiheit.

Als Ihre Apotheke vor Ort begleiten wir Sie bei diesem wichtigen Schritt mit fachlicher Beratung und gezielter Unterstützung. Lesen Sie hier, warum es sich lohnt, jetzt aufzuhören – und wie Sie es erfolgreich schaffen können.

Bleibt fit im Kopf – mit kleinen täglichen Routinen!

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk – leistungsfähig, anpassungsfähig und erstaunlich belastbar. Doch genau wie unser Körper braucht auch der Kopf regelmäßiges Training und Pflege, um fit und leistungsfähig zu bleiben. Die gute Nachricht: Schon kleine tägliche Routinen können helfen, die geistige Fitness zu fördern und langfristig zu erhalten.

Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Gewohnheiten, die deinen Geist täglich auf Trab halten:

Zweite Hitzewelle im Anmarsch – So schützen Sie Ihren Kreislauf bei Hitze und Wetterumschwung

Nach der ersten Hitzewelle rollt schon die nächste an: Für die Woche vom 16. bis 22. Juni 2025 werden erneut Temperaturen von bis zu 38 °C erwartet – besonders im Südwesten Deutschlands. Verantwortlich ist ein Zusammenspiel aus Hochdruck über dem Mittelmeerraum und einem Tiefdruckgebiet über dem Atlantik, das heiße Luftmassen nach Deutschland bringt. Vor allem das Wochenende um den 21. und 22. Juni könnte neue Spitzenwerte erreichen.

Doch die Wetterlage bleibt nicht stabil: Bereits kurz danach ist mit einem deutlichen Temperatursturz, Gewittern und lokaler Unwettergefahr zu rechnen – insbesondere im Süden. Für den Körper bedeutet das Stress: Vor allem das Herz-Kreislauf-System reagiert empfindlich auf schnelle Temperaturwechsel. Besonders betroffen sind ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere und Kinder.